Historisches über unsere Apotheke in Oschatz

Historische Aufnahme der Löwen-Apotheke in Oschatz

Die Löwen Apotheke Oschatz gründete der Apotheker Hieronymus Ortheim im Jahre 1510. Er kaufte dazu Barthel Fischheims Haus, in welchem sich die Apotheke heute noch befindet.

Nach Ortheim waren Martin Leder ab 1512, Johann Eschenbach ab 1561 sowie der Naturwissenschaftler Johann Schumann im Zeitraum 1572 bis 1596 als Apotheker tätig.

Am 03.12.1647 erhielt Johannes Förster das Churfürstliche Sächsische Privileg für die Löwen Apotheke. Dieses Privileg wurde in den Oschatzer Kauf- und Handelsbücher eingetragen. Philipp Stapenius, ein Apotheker aus Braunschweig, kaufte sie von den försterischen Erben im Jahre 1648 auf 10 Jahre.

In den Folgejahren übernahmen folgende Besitzer die Apotheke:

Wolfgang Messerschmidt, Wolf Abel Winkelmann, Christophs Heynens Wittwe,  Johann Gottlieb Tauschenbein, Dr. Johann Christoph Nathan, Dr. Mylius sowie Gottlieb Richter. Als dieser erblindete, musste er an seinen Schwiegersohn Christlieb Atenständt die Apotheke übergeben. Dessen Sohn Carl Gottlieb Atenständt übernahm 1820 die Apotheke.

Während des letzten großen Stadtbrandes zerstörten die Flammen vom Hintergebäude aus auch die Löwen Apotheke, welche anschließend aufgebaut wurde, vollständig

Einen Aufschwung nahm die Apotheke ab 1845 unter der Leitung von Moritz Ottokar Atenständt. Eine längere Krankheit zwang ihn allerdings die Apotheke an seinen Gehilfen Friedrich Kurt Arthur Hainichen für 6 Jahre zu verpachten. Anschließend kaufte er die Apotheke. Als er 1897 verstarb, führte seine Witwe bis 1898 die Apotheke weiter.

Apotheke heute

Danach übernahm der Apotheker Max Queisser die Apotheke und führte diese bis zum Jahre 1944. Er war bekannt für die Herstellung einer großen Anzahl diverser Tierarzneimittel. Bis zur Verstaatlichung am 19.12.1949 führte sie Herr Arthur Schanz als Pächter weiter, danach als staatlicher Leiter. Als Herr Schanz 1954 in den Ruhestand ging, übernahm die Leitung der Apotheke Irmgard Naether.

Am 1.1.1975 übernahm Herr Hans-Joachim Howe die Leitung der Apotheke und vollzog am 01.11.1990 die Privatisierung. Dank der im Jahr 2000 von Herrn Howe durchgeführten umfassenden Investition entstand diese wunderschöne zum Stadtbild passende Apotheke. Seine Enkeltochter Katja Klingner übernahm die Apotheke am 01.05.2007 und führt diese seither mit einem Team von 11 Mitarbeiter erfolgreich.